ENIA - Empowerment - Neuanfang - Integration - Ankommen
Das ENIA-Projekt soll die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Einzelpersonen, Paaren und Familien sowie Kinder unter 18 Jahren durch Beratung, Begleitung, Vermittlung verbessern.
Die Beratung von ENIA ist vertraulich & kostenfrei, zeitnah & kompetent, flexibel & unbürokratisch!
ANGEBOTE
- Hilfestellung zur Vermeidung des Wohnungsverlustes
- Unterstützung bei der Wohnungssuche / Suche nach einer Unterkunft
- Begleitung/Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden
- Begleitung/Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme zu Vermieter:innen
- Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen und Dienste
- Aufsuchende Sozialarbeit
- Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen öffentlicher Verwaltungen, Einrichtungen und Träger der sozialen Arbeit zu Lebenslagen und Bedürfnissen der Zielgruppen sowie zu den Bereichen Antiziganismus und Antidiskriminierung.
KONTAKT: ENIA c/o WOHNWEGE, Neue Str. 25, 31582 Nienburg
Fon: 05021-9083-530 | 0800-6000 404 (kostenfrei) | info@wohnwege-nienburg.de
Kooperationspartner:innen
INTERN Beratungsstelle WOHNWEGE, Nienburger WOHNRAUMHILFE gGmbH, HERBERGE
EXTERN Psychosoziale Beratungsstellen, Schuldnerberatungsstellen, Jobcenter Nienburg, Agentur für Arbeit u.a.
Der Verein Herberge zur Heimat Nienburg e.V. führt das Projekt ENIA als Vorhabenträger mit seiner Beratungsstelle
WOHNWEGE zusammen mit den Teilvorhabenpartner:innen Stiftung Bethel/Diakonie Freistatt und der Samtgemeinde Weser-Aue durch. Während die Stiftung Bethel/Diakonie Freistatt dieselben Zielgruppen wie der Verein Herberge zur Heimat berät, liegt der Arbeitsschwerpunkt der Samtgemeinde Weser-Aue bei der Beratung und Begleitung von neu zugewanderten EU-Bürger:innen und deren Kindern unter 18 Jahren sowie Angehörigen von Minderheiten.
Das Projekt „ENIA“ wird im Rahmen des Programms „ESF Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Die Projektlaufzeit dauert bis September 2026.
Die Kooperationspartner:innen Samtgemeinde Weser-Aue und der Verein Herberge zur Heimat Nienburg e.V. bieten eine Workshop zum Thema „Roma* und Sinti* im Fokus: Perspektivwechsel und Handlungsmöglichkeiten im Berufsalltag“ an.
Der Workshop findet am 21.Mai von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am 22. Mai von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Referentin wird Frau Sara Paßquali sein, M.A. Philosophie, Trainerin und Beraterin zu den Themen: Rassismuskritik, Sinti* & Roma*, Antidiskriminierung, Intersektionalität, Gender & sexuelle Vielfalt, Diversity (Management), Empowerment.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Im Rahmen des Projektes ENIA konnte die Referentin Roswitha Reins- Diekmann, Rechtsanwältin aus Hoya, gewonnen werden, um Mieter:innen über ihre Rechte, aber auch Pflichten zu informieren. Die Lage am Wohnungsmarkt wird immer schwieriger vor allem für Alleinerziehende, Leistungsbezieher: innen oder Geringverdienende. Betroffene Personen zu informieren und aktuelle Themen in Veranstaltungen aufzugreifen, ist Teil des Projektes. Die Gründe für das Ende eines Mietverhältnisses sind vielfältig, umso wichtiger ist es, dass es erst gar nicht zu einer Kündigung kommt.
Am 16.02 2024 fand unter dem Motto "Diversity-Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten stärken" ein Workshop für Fachkräfte aus Sozialberatungsstellen sowie Behörden statt. Als Referenten konnte Georgi Ivanov gewonnen werden, Bildungsreferent von Amaro Foro e.V. in Berlin. Er gab wertvolle Einblicke und Hintergrundinformationen zur Geschichte und aktuellen Vorurteilen gegenüber Sinti und Roma. Die Veranstaltung war Teil des EhAP-Plus-Projektes "ENIA-Empowerment-Neuanfang-Integration-Ankommen" statt, dass durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union gefördert wird.
Marja-Liisa Völlers MdB und Katja Keul MdB überreichen die Förderzusage für das neue EhAP-Projekt ENIA!
Petra Jäkel und Bettina Mürche (sitzend), Klaas Warnecke (stellvertretender Bürgermeister Stadt Nienburg), Wilfried Imgarten (Bürgermeister Samtgemeinde Weser-Aue) freuen sich über die Unterstützung von Katja Keul (Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen) und Marja-Liisa Völlers (Bundestagsabgeordnete SPD) von links.
Beratungsstelle WOHNWEGE
Neue Straße 25
31582 Nienburg
Fon 0800 6000 403 (kostenfrei)
Fax 05021 9083 570
Wohnungsnotfallhilfe
05021 9083 555
Erwerbslosenberatung
05021 9083 555
Ambulante Hilfe
05021 9083 580
Nachgehende Hilfe
05021 9083 580
Mail info@wohnwege-nienburg.de
Web www.wohnwege-nienburg.de
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Montag 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Beratungsstelle WOHNWEGE
Neue Straße 25
31582 Nienburg
Fon 0800 6000 403 (kostenfrei)
Fax 05021 9083 570
Wohnungsnotfallhilfe
05021 9083 555
Erwerbslosenberatung
05021 9083 555
Ambulante Hilfe
05021 9083 580
Nachgehende Hilfe
05021 9083 580
Mail info@wohnwege-nienburg.de
Web www.wohnwege-nienburg.de
vCard & QR-Code >>
(und Öffnungszeiten)
Unterstützen Sie uns!
Gern sagen wir Ihnen,
womit Sie uns aktuell helfen können!
FUNDUS freut sich über Sachspenden
die HERBERGE wünscht sich mehr Toleranz
WOHNWEGE braucht Supermarkt-Gutscheine als Nothilfe
die WOHNRAUMHILFE sucht freie Wohnungen
die TAFEL wünscht sich neue Lieferanten
Über Geldspenden freuen wir uns in allen Arbeitsbereichen, um sie in unsere Arbeit zu investieren!
Mehr erfahren Sie hier >>
© Beratungsstelle WOHNWEGE
Impressum | Datenschutz
Umsetzung: rumecon.de - Medienagentur